Vom Korn zum Brot

Besuch im Freilichtmuseum

Am 23. Mai 2023 fuhren alle dritten Klassen ins Freilichtmuseum nach Neuhausen ob Eck.

Dort konnten sie, was sie bisher in der Theorie im Unterricht gelernt hatten, selbst in der Praxis ausprobieren und umsetzen. Los ging es mit dem Pflügen des Ackers, dem Säen des Korns und dem anschließenden Eggen. Nach der anstrengenden Arbeit durfte eine Pause natürlich nicht fehlen. Weiter ging es zum Dreschen des Strohs. Mit Dreschflegeln wurde das Korn aus den Ähren gedroschen und danach eingesammelt. Das Korn brachten die Kinder zur Mühle, wo es gemahlen wurde. Natürlich musste das Mehl noch verarbeitet werden und jedes Kind durfte sein eigenes „Dünnele“ backen und anschließend verköstigen.

Frisch gestärkt haben die Klassen den Nachmittag auf dem Spielplatz im Museum ausklingen lassen, bevor sie die Heimreise mit dem Bus antraten.

Alle hatten eine Menge Spaß und einen schönen Tag.


Neues Vorstands-Team beim Förderverein der Karlschule

Der Vorstand des Fördervereins der Karlschule „d’r Karle“ hat sich komplett erneuert. Bei der Hauptversammlung wurden drei der vier Vorstands-Posten neu besetzt. Vakant ist die Stelle des Schriftführers. Die bisherigen Vorständinnen haben ihre Ämter nach ihrer einstimmigen Entlastung geschlossen zur Verfügung gestellt. Das neue Vorstandsteam wurde einstimmig gewählt. Erste Vorsitzende ist nun Evi Isbrecht, zweite Vorsitzende Julia Leuser. Die neue Kassiererin ist Marion Riegsinger. Die Amtsinhaber:innen haben aktuell Kinder an der Schule. Beim scheidenden Vorstand war dies der Grund für den Wechsel. 

„Wenn die eigenen Kinder nicht mehr an der Schule sind, bekommt man nicht mehr so viel mit. Mit dem neuen Vorstand haben wir Eltern, die mitten im Schulgeschehen sind“, freut sich die scheidende 1. Vorsitzende Anika Luz. „Dass sich hier ein so motiviertes Team neu zusammenfindet, ist ein absoluter Glücksfall“, sagt Lisa Aichinger, die ihr Amt der 2. Vorsitzenden abgeben konnte. Der Förderverein der Grundschule Karlschule e.V. hat aktuell 57 Mitglieder. Damit ist die Mitgliederzahl stabil geblieben. Die Vereinskasse weist ein gesundes Plus auf. Rektor Till Haendle dankte den scheidenden Vorständinnen. Er erinnerte an die zwei Großanschaffungen Klettergerüst und die Boulderwand, welche in die Amtszeit von Anika Luz, zweitere auch in die von Lisa Aichinger, fielen. Ein weiteres Highlight war der Preis „Ehrenamt macht Schule“ des Landesverbands der Schulfördervereine Baden-Württemberg, bei dem der Förderverein ein Fotoshooting gewann. Die Bilder gingen in einer Wanderausstellung durch Baden-Württemberg. Auch im Rathausfoyer der Stadt Tuttlingen war sie zu sehen. 

Ein besonderer Dank ging an Siglinde Pudimat, welche sich nach 21 Jahren – also seit Vereinsgründung – aus dem Vorstand zurückzieht. Ebenfalls seit ihrem ersten Jahr als Lehrerin aktiv im Förderverein war Michaela Bader als Schriftführerin. Auch ihr dankte Haendle herzlich für ihr Engagement. Die Schulleitung und der Alt-Vorstand wünschen dem neuen Karle-Team alles Gute. 

Weitere Themen waren die laufenden Förderungen von Besuchen kultureller Veranstaltungen und von Schwimmkursen für die Drittklässler. Außerdem sollen Liegekettcars für den Ganztag angeschafft werden. Eine Hands-on-Aktion zur Sanierung des Bauwagens, in welchem die Spielgeräte im Pausenhof verwahrt werden, wurde angedacht.

 


Osterhasen aus Hefeteig

Zur Einstimmung auf die Osterferien durften die Kinder der Klassen 2c und 4a am letzten Schultag gemeinsam Osterhasen backen. Aus Hefeteig formten die Kinder Hasenköpfe, die anschließend eingepinselt wurden. Für das Gesicht benutzten die Kinder Rosinen. Der leckere Duft erfüllte das gesamte Schulhaus und alle Kinder waren mit ihren fertigen Hasen sehr zufrieden.


Herzlichen Glückwunsch

Wir gratulieren der Schulfußballmannschaft zum Gewinn der Kreismeisterschaft 2022/2023.
Damit seid ihr das beste Team im Landkreis Tuttlingen!

Till Haendle & Thomas Kottsieper


kreative Glückbringer der Klasse 3a

 

 

 

 

 

Die Klasse 3a hat im Kunstunterricht Glücksbringer mit Kastanien, Zahnstochern und Stickgarn gebastelt.


Winterbundesjugendspiele 1. & 2. Klasse


Winterbundesjugendspiele


Fasnet an der Karlschule


Wir gratulieren unserer Schulfußballmannschaft zum Erreichen des Kreisfinales.

 

Till Haendle und Thomas Kottsieper


Fußball-AG der Karlschule

Wir sind am 9.1.2023 in der Vorrunde der Kreismeisterschaft nach Frittlingen gefahren. Dort haben wir mit 13:0 Toren den 1. Platz belegt und uns für die Zwischenrunde am 9.2.2023 in Wurmlingen qualifiziert. 

 

Dort waren wir ebenfalls sehr erfolgreich und haben den 3. Platz belegt. Aus diesem Grund qualifizierten wir uns für das Kreisfinale am 2.3.2023 in Frittlingen. Somit gehören wir zu den 6 besten Teams des Landkreises Tuttlingen.

 

Miran, Mariopio, Dajt, Lorik, Lavand, Yavuz Selim, Matteo, Mikail, Vincenzo, Edrin


Elternbrief letzter Schultag

Der nachfolgende Elternbrief informiert Sie über die Abläufe am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien.

Download
Elternbrief letzter Schultag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 237.7 KB

Gute Wünsche für die Ferien

Im Kunstunterricht haben die Kinder der Klasse 3a Grußkarten für die
Winterferien gebastelt.

Manche haben aus dem Tannenbaum mit bunten Perlen einen Weihnachtsbaum gemacht, die anderen haben ihre Tanne mit Schneeflocken versehen.

Innen hatte es Platz für gute Wünsche.



Piratenführung in der Stadtbibliothek

„Willkommen auf unserem Piratenschiff.“ Mit diesem Satz wurde die Klasse 2c in der Stadtbibliothek zur Piratenführung begrüßt. Nachdem sich alle Kinder passend verkleidet hatten, wurde die Stadtbibliothek mit all ihren Schätzen erkundet und kennengelernt. Am Ende gab es eine kleine Einweisung in die Regeln der Bibliothek und die Kinder durften sich auf Schatzsuche begeben. Stolz erhielten sie ihre Leseausweise und durften ihr erstes Buch ausleihen.


Autorenlesung mit Andreas Kirchgäßner

Viele Fragen zum Thema Geschichten erfinden und Bücher schreiben wurden bei der Autorenlesung Anfang Oktober mit den zweiten und dritten Klassen und dem Autor Andreas Kirchgäßner sehr praktisch geklärt. Zum Abschluss las der Autor noch das Buch „Ein Kaninchen stiftet Chaos“ vor. Die Kinder hatten viel Spaß und es gab viel zu lachen.


Einschulung


Projektwoche: Märchen und Geschichten

In der letzten ganzen Schulwoche vor den großen Ferien tauchen alle
Klassen ins Thema Märchen und Geschichten ein.

Jeden Tag starten wir gemeinsam mit dem Lied "Wir sind alle
Menschenkinder" von Adel Tawil auf dem Schulhof.

Am Samstag dürfen die Kinder ihren Eltern und Geschwistern
zeigen, was in dieser Woche alles zu diesem Thema in den einzelnen
Klassenzimmern entstanden ist.


Ausflug ins Ravensburger Spieleland

Das Ende der Grundschulzeit rückt für alle Viertklässler näher. Umso schöner war es, dass dieses Jahr der traditionelle Ausflug aller vierten Klassen in das Ravensburger Spieleland wieder möglich war. Bei strahlendem Wetter und bester Laune verbrachten die Kinder einen tollen Tag mit Wasserrutschen, Bähnchen- oder Rodelbahnfahren und vielem mehr. Glücklich und müde kamen sie nach einem ausgefüllten Tag am Abend wieder nach Hause.


Ab ins Kino

Auch in diesem Schuljahr folgten einige Klassen der Einladung des Landesmedienzentrums und besuchten in der Schulkinowoche das Scala-Kino.

Je nach Klassenstufe gab es verschiedene Filme zur Auswahl. Die Klassen 1b, 1c und 2b schauten sich den Film „Louis und Luca, das große Käserennen“ an. Die Klassen 4a und 4b wählten den Film „Die Schule der magischen Tiere „ aus. Die Drittklässler sahen „Die kleine Hexe“ und die Klasse 4c den Film „Unheimlich perfekte Freunde“.

Alle Kinder und Lehrer hatten viel Spaß und genossen den gemeinsamen Ausflug.


Tuttilla

Dieses Jahr konnten die zweiten Klassen der Karlschule mit Ihren Lehrerinnen und der Schulsozialarbeiterin Luisa Mattes jeweils einen Vormittag auf dem Abenteuerspielplatz Tuttilla verbringen. Dort gab es viel zu tun: Im Hüttendorf wurde fleißig an den Besucherhütten gehämmert, gesägt und gebohrt. An der Feuerstelle wurde ein Feuer gemacht, an dem leckeres Stockbrot gegrillt wurde. Und neben der ganzen Arbeit im Hüttendorf und an der Feuerstelle blieb auch noch Zeit, sich auszuruhen, Trampolin zu springen sowie Fußball, Tischtennis und Tischkicker zu spielen.

 

Tuttilla ist ein Abenteuerspielplatz in Tuttlingen, der pädagogisch betreut wird, kostenlos und für alle Kinder und Jugendlichen geöffnet ist. Während der Öffnungszeiten (Freitag: 14.00- 17.00 Uhr und Samstag: 13.30 - 17.00 Uhr) kann jedes Kind selbst entscheiden, in welchem Bereichen und wie lange (Hüttendorf, Feuerstelle, Fahrradwerkstatt, Spielbereich) es sich dort aufhalten möchte.


GFK und Klasse 1a - zusammen unschlagbar!

Zusammen macht es mehr Spaß! Unter diesem Motto haben die GFK Kinder und die Klasse 1a gemeinsam für die Bundesjugendspiele bei herrlichem Sommerwetter im Stadion geübt. Alle hatten viel Spaß und es gab so einiges zu lachen....
Frau Trommer motivierte mit ihrem Schlachtruf: "Tschakka, ich schaff das!"
Frau Graf -Heinemann wuchs über sich hinaus und zeigte so viel Einsatz und Motivation bereits in der Aufwärmphase, dass die Hose platze. Ein Kind startete hochmotiviert zum Rundenlauf und verlor unterwegs gleich beide Schuhe.
Trotz aller Aufregungen wurde fleißig gesprungen, geworfen und gerannt und blieb bis zur letzten Sekunde spannend und abwechslungsreich.

Das machen wir gerne mal wieder!


Wir gratulieren…

Gegen Ende des Schuljahres hatten wir als Fussball-AG ein Turnier in Aldingen. Dort erreichten wir das Finale, welches wir aber leider verloren hatten.

Trotzdem qualifizierten wir uns für das Regierungsbezirksturnier in Kirchzarten. Bei diesem Turnier spielten wir hervorragend und kamen verdient ins Finale.
Dieses verloren wir aber leider wieder und erreichten erneut den 2. Platz. Dieser reichte aber nicht um sich für die Finalrunde in Stuttgart zu qualifizieren.

Trotzdem gratulieren wir der ganzen Mannschaft!

Ganz besonders wollen wir uns bei dem Trainer Herr Kottsieper bedanken, dass er uns so toll trainiert hat, so dass wir so erfolgreich sein konnten.

Hoffentlich ist die nächste Fussball-AG wieder so erfolgreich!

 

Jonathan Binder und die Fussball-AG


Fahrradprüfung

 Gegen Ende des Schuljahres hieß es für die Viertklässler, endlich das Fahrrad zu schnappen und zu üben. Zweimal waren die Klassen in der Jugendverkehrsschule und zweimal übten sie im Realverkehr. Dabei wurden sie von Polizisten für die Fahrradprüfung vorbereitet. Egal, ob es regnete und kalt war oder brütend heiß, die Kinder waren hoch motiviert und gaben alles. Sie lernten die Verkehrsschilder auswendig und übten die Straßenverkehrsregeln, so dass am Ende alle die Fahrradprüfung mit Erfolg bestanden. Stolz und überglücklich nahmen am Schluss alle ihren Fahrradführerschein entgegen.


Skipping Hearts Workshop der Deutschen Herzstiftung

 

Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt Skipping Hearts initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken.

 

Am 20.05.2022 nahm die Klasse 3b während des Sportunterrichts am Basic Rope Skipping-Workshop teil - die sportliche Form des Seilspringens. Im Mittelpunkt standen motorische Grundfähigkeiten, vor allem aber Ausdauer und Koordination. Hierfür vermittelte die Workshopleiterin Frau Römhild den Kindern nach einer Aufwärmphase zahlreiche Sprungvariationen, die alleine, zu zweit oder auch in der Gruppe durchgeführt werden konnten. Alle hatten super viel Spaß. Vielen Dank an die Deutschen Herzstiftung für den tollen Workshop!

 


Erst schätzen, dann zählen...

Bis 100 zählen ist doch ganz leicht, dachten wir...
Doch wenn man fast 100 Cents, Knöpfe, Muscheln, Eier, Legosteine oder
anderes zählt, dann verzählt man sich ganz leicht.
Doch wenn man die Cents oder die Steine geordnet hinlegt, kann man fast
auf einen Blick sehen, wie viele es sind.
Zum Glück haben wir zum Rechnen die Zahlen und unseren Rechenapparat im
Kopf und müssen nicht mühsam zählen.


Eine Nacht im Schulhaus mit der Klasse 4b

Na nu? Licht im Schulhaus? Mitten in der Nacht?

Da sind ja wohl die Schulgespenster unterwegs. Des Rätsels Lösung:

Am 2. Juni 2022 verbrachte die Klasse 4b eine ganze Nacht gemeinsam in der Karlschule.

Nach einem gemeinsamen Abendessen, vorbereitet von einigen Mamas, wurde das Nachtlager mit Matratzen und Schlafsäcken hergerichtet. Danach wurde in kleineren und größeren Gruppen gespielt, erzählt, gelacht oder auch gelesen. Um 21 Uhr ging‘s dann zur Sportparty in den Cube. Es konnte gewählt werden zwischen Fußballspielen, Turnen, Klettern, Basketball und Spaßgeräten. Gegen 2215 Uhr endete das Sportvergnügen und die 4b kehrte ins dunkle Schulhaus zurück. Jetzt wurde es richtig gruselig, denn die mutigen Schulgespenster gaben sich mit ihren Taschenlampen viel Mühe eine gespenstische Stimmung zu verbreiten.

 

Vor dem Zähneputzen gab es noch einen vitaminreichen Imbiss (viel Obst). Danach war Nachtruhe oder Lesen im Schlafsack angesagt. Es dauerte aber noch eine Weile, bis es richtig ruhig war. Einige „Schlafsack- Flüsterer“ hatten gute Ausdauer.

 

Am nächsten Morgen waren die meisten so müde, dass sie erst durch den üblichen Schullärm geweckt wurden. Nun gab es ein leckeres Frühstück, bei dem auch wieder Mamas halfen. Danach wurde noch im Klassenzimmer gespielt, bevor die übermüdeten Gespenster von den Eltern abgeholt wurden. Diese Lesenacht war ein richtig tolles Erlebnis am Ende der vierten Klasse.

 

Die Klasse 4b bedankt sich bei allen Eltern, die durch Essensspenden und aktive Mithilfe zu einer gelungenen Lesenacht beigetragen haben.


Theatervorführung der Klasse 3c

Spieglein, Spieglein an der Wand…

 

Lesen und schreiben, daraus besteht der Deutschunterricht an Grundschulen. So denken sicher die Meisten, doch die 3c zeigte dieses Jahr, dass sprechen genauso wichtig ist, indem sie ein kurzes Theaterstück eingeprobt und vorgeführt haben. Es wurde das Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ ausgewählt. Der Text stammt aus dem Sprachbuch der vierten Klasse und ist etwas kürzer als das Original.

 

Einige könnten jetzt denken, dass es einfach ist, einen Text auswendig zu lernen und vorzusprechen, doch die Schülerinnen und Schüler, haben nicht nur die Rollen eingeübt, sondern auch die Kostüme selbst gestaltet. Es wurden Weihnachtsmützen zu Zwergenmützen umfunktioniert, viele Stoffe zerschnitten und zusammengeklebt, sowie einige Accessoires gebastelt, wie beispielsweise eine Krone oder Waffen für den Jäger. Die Kinder haben dafür mehrere Wochen Zeit bekommen und letztendlich vor ihrer Klassenlehrerin, Frau Loesdau, vorführen dürfen. Mit vollem Erfolg! Der Text saß, die Kostüme sahen spitze aus und alle hatten Spaß. Ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten!


Waagemut

Wusstet ihr, dass es in Tuttlingen einen Unverpacktladen gibt?
Wir von der Umwelt- und Natur-AG schon, denn wir waren dort. Waagemut heißt der Unverpacktladen. Kerstin hat uns sehr anschaulich erklärt, warum ihr gerade die Philosophie von diesem Laden so sehr am Herzen liegt.
Wenn jeder von uns ein bisschen mehr darauf achtet, weniger Müll zu produzieren und Sachen aus der Region und nach Jahreszeit einkauft, tut das der Umwelt gut. Wir haben viel erfahren und gesehen. Zum Schluss durften wir auch selbst dort einkaufen, das hat Spaß gemacht. Bonbons waren auch dabei, die haben wir dann gleich probiert: sehr lecker!


Große Pause – die Viertklässler versüßten an fünf Tagen die Pausen

Fünf Kuchenverkäufe fanden dieses Schuljahr wie vor Corona wieder in der großen Pause statt. Zur Freude aller Karlschüler wurden verschiedene leckere Kuchen angeboten. Vielen Dank an die Eltern der vierten Klassen für die  Kuchenspenden. Das verdiente Geld wird für die Klassenfahrt am Ende von Klasse vier verwendet.


Vorlesewettbewerb

Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb, der vom Förderverein „D’r Karle“ ausgerichtet wurde, traten wieder die besten LeserInnen aller Stufen an. Jede Klasse wählte vorab aus, welche zwei Kinder antreten durften. Während die LeserInnen der Klasse 1 einen geübten Text präsentierten, mussten die Zweit- bis Viertklässler sowohl einen geübten, als auch einen ungeübten Text vor der Jury vortragen. Bewertet wurden die Leseleistungen von Siglinde Pudimat vom Förderverein, Sibylle Dölker von der Stadtbibliothek, der pädagogischen Assistentin Ursel Hau sowie unserer neuen Referendarin Lisa Kurz.

 

Gewonnen haben:

 

Sina Vogler 1b

Holly Crease 2a

Mikail Delen 3c

Tabea Skolny 4c

 

Unsere vier glücklichen GewinnerInnen dürfen sich jeweils über einen Buchgutschein freuen. Doch auch für die Klassen der Siegerkinder gab es tolle Spiele, die fortan auf dem Pausenhof genutzt werden können. Unser Dank gilt hier dem Förderverein „D’r Karle“, der diesen spannenden Wettbewerb organisiert und durchgeführt hat.


Waffelmittag mit Obstsalat

 

Am 19.05.2022 hat sich die Klasse 4a mit der Unterstützung von Frau Aichinger und Frau Luz den Nachmittagsunterricht versüßt. Wir haben Waffeln gebacken und Obst geschnitten. Diese leckere Unterbrechung im Schulalltag hat allen gut getan und vor allem gut geschmeckt.


Vom Korn zum Brot

In der vergangenen Woche (03.05.22 bis 05.05.22) durften alle Drittklässler der Karlschule in das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck und am Projekt „Vom Korn zum Brot“ teilnehmen. Zunächst wurden die Getreidesorten wiederholt und besprochen. Danach bestellten die Kinder das Feld und säten das Korn aus. Das Dreschen des Getreides und der Gang in die Museumsmühle durften natürlich auch nicht fehlen. Nach tatkräftiger Arbeit formte und belegte jedes Kind ein Dünne, welches anschließend im Backhaus gebacken wurde. Zu guter Letzt verkosteten die Kinder ihr Dünne noch warm.

 

Vielen Dank an das Freilichtmuseum für dieses tolle Erlebnis!